Kursaufbau & Orginasation

Welpenprägung- & sozialisierung

Unter der Leitung von Frau Josiane Traber
trainieren wir mit für die Hunde klar und strukturierten Methoden und lernen dabei auch unsere Körpersprache gezielt einzusetzen. So schaffen wir Vertrauen und Bindung. Dabei arbeiten wir mit positiven Lernverstärkern und versuchen stets ein angenehmes Trainingsklima zu erzeugen.

Voraussetzungen für die Teilnahme:
Ihr Welpe ist nicht jünger als 8 und nicht älter als 17 Wochen.
Er muss gesund, entwurmt und wenigstens einmal geimpft sein (Impfpass wird kontrolliert).
Eine Haftpflichtversicherung für den Hund ist obligatorisch.

Wann:
Samstag von 10.00  - 11.00 Uhr

Wo:
Hundeplatz "Kynologische Gesellschaft Winterthur"
Schaffhauserstrasse 201
8400 Winterthur

Preis:
CHF 25,- pro Lektion

Auskünfte:
Frau Jasmin Hertel
E-Mail

Mo.-Sa. 18:30 - 20:30 Uhr   -->   Tel: +41 76 386 46 38   

Herr Martin Hertel
E-Mail    

Mo.-Sa. 16:30 - 18:30 Uhr    -->   Tel:  +41 76 243 02 33

Richtiges Sozialverhalten

Hunde sind wie Menschen soziale Lebewesen. Auch wenn die Voraussetzungen für ein Zusammenleben in der Gemeinschaft im Erbgut verankert sind, so muss das Verhalten individuell im Kontakt mit anderen etwa gleichaltrigen Hundewelpen geübt und gelernt werden. Die Phase, in welcher Welpen das Sozialverhalten lernen, dauert bis zur 16. Lebenswoche.
In diesem Zeitabschnitt fällt normalerweise auch der Übergang des Welpen vom Züchter zum Hundehalter. 
Der 10-12 Wochen alte Welpe wird aus dem Geschwisterverband gelöst und wächst dann als wohlbehütetes und umsorgtes "Einzelkind" im Familienkreis auf. Er hat nicht mehr die Möglichkeit, sich mit gleichaltrigen Artgenossen auseinander zusetzen und so das artgerechte Sozialverhalten zu erlernen.

Welpenspielgruppe?

Als Ersatz besteht heute die Möglichkeit, mit dem Welpen an einer Spielgruppe teilzunehmen. Damit schliesst sich diese Lücke in der sozialen Entwicklung. Einmal pro Woche treffen sich Hundebesitzer mit ihren 8-16 Wochen alten Welpen auf unserem sicheren Platz. Dort können die Welpen spielen, sich mit allen möglichen Umwelteinflüssen auseinandersetzen, das Gelände auskundschaften und in einer angenehmen Umgebung wertvolle Erfahrungen mit anderen Hunden, Hundehaltern und Kindern sammeln. All das gemeinsam mit seinem Besitzer unter der Anleitung erfahrener Trainer.
Unsere Welpenprägungs- und Sozialisierungsstunden sind keine reinen Spielgruppen oder Erziehungskurse. Sie sind jedoch die optimale Vorbereitung für einen Junghundeerziehungskurs. 
 

Spielregeln geben Sicherheit

Hat der Welpe Gelegenheit, mehrmals eine solche Gruppen zu besuchen, verfügt er über die besten Voraussetzungen um sich auch als erwachsener Hund korrekt und sicher gegenüber anderen Hunden, Menschen und der Umwelt zu verhalten und der Hundehalter lernt, seinen Hund zu lesen und entsprechend zu agieren und seinen Vierbeiner in diversen Situationen zu unterstützen. 
Gut sozialisierte Hunde kennen die Verhaltensspielregeln und begegnen einander entspannt und friedlich. Ausserdem lernen sie, sich mit der Umwelt auseinander zu setzen und wird dementsprechend in unseren Kursen sozialisiert. Die schrittweise Gewöhnung an die Umwelt muss auch nach der 16. Woche fortgesetzt werden. Dazu eignet sich der Junghundeerziehungskurs. 

Praktischer Ablauf

Es wird in Gruppen von 3-4 Welpen gespielt, geübt und geruht, denn auch die Ruhe muss erlernt werden. Die Übungen finden auf einem sicheren und abwechslungsreichen Gelände statt. Durch dosierte optische und akustische Einwirkungen werden die Welpen spielerisch auf die Herausforderungen im täglichen Leben vorbereitet. Die Gruppenleiter informieren über Hundehaltung und beantworten Fragen. Die Hundehalter lernen  in diversen Situationen, richtig zu reagieren, das Ausdrucksverhalten der Welpen kennen und auch die ersten Übungen für daheim, wie das Namenspiel. Die Sozialisierungsstunden dauern zirka eine Stunde, wobei auf die individuelle Verfassung der Welpen Rücksicht genommen wird.